• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Studienabbruch – und dann? Logo von Studienabbruch – und dann? Logo von Studienabbruch – und dann?
  • Optionen erkennen

    Übersicht Optionen erkennen

  • Chancen ergreifen

    Übersicht Chancen ergreifen

  • Fakten checken

    Übersicht Fakten checken

    Von A wie Anrechnung bis Z wie Zusatzqualifikation: Bildungswege können unterschiedlich gestaltet werden. In unseren FAQs finden Sie die wichtigsten Antworten und viele weiterführende Links zu Themen der akademischen und beruflichen Ausbildung.

    weiterlesen

  • Unterstützung finden

    Übersicht Unterstützung finden

  • Start
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Junger Mann schneidet ein Holzbrett mit einer Kreissäge in zwei Teile.
Video

Um dieses Video anzuzeigen aktivieren Sie bitte Javascript, und ziehen Sie in Betracht Ihren Internet Browser zu aktualisieren.

Ran ans Holz

Jan Dressler ist ein Bewegungsmensch. Kein Wunder, dass ihm das Studium der digitalen Medien zu theoretisch und zu trocken war. Nach seinem Studienabbruch entschied er sich daher für eine Ausbildung zum Tischler. Im Video sehen Sie Jan Dressler bei seiner Arbeit und erfahren, was sein Ausbilder über die Ausbildung von Studienabbrecherinnen und -abbrechern denkt.

Ran ans Holz

Jan Dressler – ein „klassischer“ Fall: Das Studium der digitalen Medien ist ihm zu theoretisch, das Lernen zu einseitig. Stattdessen will er aktiv sein, mit den Händen arbeiten, Dinge entstehen lassen. In der Ausbildung zum Tischler kann er das nun.

weiterlesen

Junge Frau mit roten Haaren an einer Schleifmaschine.

Ausbildung mit Kind? Läuft!

Ob Feilen, Drehen, Fräsen: „Hand-Arbeit“ war schon immer Marie Petris große Leidenschaft – und das, was sie während des Studiums am meisten vermisste. Also verließ die junge Mutter die Uni und begann eine Teilzeit-Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin.

weiterlesen

Passt wie angegossen

Soziale Kompetenz, handwerkliches Geschick, Interesse an Anatomie: Wer das alles mitbringt, könnte Orthopädietechnik-Mechaniker werden. So wie Lisa Rother. Nach dem Studienabbruch absolviert sie eine Ausbildung, die ihren Talenten entspricht.

weiterlesen

Studienabbruch – und dann? BMBF-Portal für Studienabbrecher

Inhalt überspringen

Unsere Themen

Junger Mann steht vor einer Marmorstatue. Beide recken den rechten Arm richtung Himmel.

Wo stehe ich? Wohin gehe ich? – Reflexion und Orientierung bei Studienzweifeln

Zweifel am Studium? Dann stehen Sie vor einer großen Herausforderung: Das Studium fortführen oder einen anderen Weg gehen? Nur wenn Sie Ihre persönliche Situation reflektieren und Alternativen erkennen, können Sie die richtige Entscheidung treffen.

weiterlesen

Junger Mann im Beratungsgespräch.

Und dann? – Perspektive duale Berufsausbildung

Die Karriere- und Aufstiegschancen für Auszubildende sind besser als je zuvor. Und: Studienabbrecherinnen und -abbrecher haben durch ihre Studienerfahrungen gute Chancen, die Führungskräfte und Unternehmensnachfolger/-innen von morgen zu werden.

weiterlesen

Person füllt ein Formular aus.

Fragen und Antworten

Von A wie Anrechnung bis Z wie Zusatzqualifikation: Bildungswege können unterschiedlich gestaltet werden. In unseren FAQs finden Sie die wichtigsten Antworten und viele weiterführende Links zu Themen der akademischen und beruflichen Ausbildung.

weiterlesen

Weitere Artikel laden

Unterstützung finden

Vorschaubild auf Deutschlandkarte mit Projekten

Auf der interaktiven Landkarte finden Sie Beratungsstellen in Ihrer Region.

Termine

In unserer Terminübersicht finden Sie Veranstaltungen für Studienzweifler/-innen und Studienabbrecher/-innen.

Bildungswege bei Studienzweifel

Vorschau auf Grafik

Studienabbruch – ja oder nein? Die interaktive Grafik zeigt die verschiedenen Bildungswege innerhalb und außerhalb der Hochschule auf.

Optionen erkennen

Chancen ergreifen

Fakten checken

Unterstützung finden

© 2019 Bundesministerium für Bildung und Forschung Kontakt | Impressum

nach oben

Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.

OK