
Wie kann ich mit Studienzweifeln umgehen? Was kommt nach dem Studienabbruch? Bei diesen und anderen Fragen hilft Ihnen die fachkundige Beratung durch Expertinnen und Experten. Eine Auswahl an Unterstützungsangeboten finden Sie auf dieser Landkarte.
Das Projekt „Beratungsnetzwerk Queraufstieg – vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen“ ist die zentrale Koordinierungsstelle einer länderübergreifenden Initiative, in der Beratungsstrukturen und -akteure zusammengeführt werden.
Das Webportal von Queraufstieg gibt Studienabbrechenden und Studienzweifelnden Orientierung, zeigt ihnen alternative Qualifizierungswege in der beruflichen Bildung auf und stellt die kostenfreien Beratungsangebote der Länder Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vor. Queraufstieg berät nicht direkt, sondern nimmt eine digitale Vermittlungsfunktion ein.
Die Beratungsangebote vor Ort werden von Queraufstieg durch Weiterbildungsangebote, Vernetzungstreffen und Informationen zum Thema „Studienabbruch“ unterstützt. Darüber hinaus sollen Studienabbrüche durch Veranstaltungsformate, wie die „Fuckup Night: Studienabbruch“ und den „Studienabbruch Podcast“, in denen Studienabbrechenden von ihrem Weg vom Studium in die Ausbildung berichten, entstigmatisiert werden.
Das Projekt „Beratungsnetzwerk Queraufstieg – vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen“ wird im Verbund vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und der MA&T Organisationsentwicklung GmbH durchgeführt.
Übergangsweise bleiben die Internetpräsenzen Webportal für Berlin und Brandenburg und Webportal für Sachsen-Anhalt bestehen.
Aktuelle Informationen finden Interessierte auf dem Instagram-Profil von Queraufstieg.
Das Projekt richtet sich an Studienabbrechende und Studienzweifelnde aller Fachrichtungen.
Die Orientierung erfolgt in alle Branchen.
Ansprechpartner/-in:
Sarah Rögner
MA&T Organisationsentwicklung GmbH
Olvenstedter Str. 39/40
39108 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Telefon:
0391 / 73 47 408
Zur Website der Institution
* Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung * Unterstützt von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales * Durchgeführt vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH und der MA&T Organisationsentwicklung GmbH