Wo stehe ich? Wohin gehe ich? – Reflexion und Orientierung bei Studienzweifeln - BMBF Studienabbruch – und dann?

Zweifel am Studium? Dann stehen Sie vor einer großen Herausforderung: Das Studium fortführen oder einen anderen Weg gehen? Nur wenn Sie Ihre persönliche Situation reflektieren und Alternativen erkennen, können Sie die richtige Entscheidung treffen.

Junger Mann steht vor einer Marmorstatue. Beide recken den rechten Arm richtung Himmel.
Jan Mückisch hat sich für eine duale Ausbildung entschieden. Welchen Weg wollen Sie einschlagen? © JOBSTARTER / Fotograf: Thilo Schoch

Sie zweifeln, ob das Studium die richtige Wahl für Ihren beruflichen Weg war? Sind Sie unzufrieden mit den Studienbedingungen, können sich nicht mit den Studieninhalten identifizieren oder fühlen sich durch die zu bewältigende Stoffmenge überfordert? Eventuell sind Sie aber auch mit dem Studium an sich zufrieden, haben jedoch Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement oder dem selbstorganisierten Lernen? Oder finanzielle oder gesundheitliche Probleme erschweren es Ihnen, das Studium abzuschließen?

Was auch immer die Gründe sein mögen – wenn Sie am Studium zweifeln, gilt: Reflektieren Sie zuerst Ihre persönliche Situation und stellen Sie sich anschließend die Frage, wie Sie diese Situation ändern können. Wie können Sie Ihr Studium erfolgreich fortführen und beenden oder – falls klar wird, dass Sie Ihr Studium in seiner jetzigen Form nicht fortführen möchten – wie finden Sie Informationen über alternative Qualifizierungswege innerhalb oder außerhalb der Hochschule? Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidungsfindung oder nach der getroffenen Entscheidung, gibt es vielfältige Beratungsangebote, die Sie in Ihrer Situation persönlich unterstützen.

In den folgenden Artikeln finden Sie grundlegende Informationen zu den Themen Studienzweifel und Studienabbruch. Sie erfahren, wie Sie Ihre Motive erkennen, welche Alternativen es zum aktuellen Studium gibt und wer Sie beraten kann.

HIN- UND HERGERISSEN? IN DREI PHASEN ZUR ENTSCHEIDUNG

Welche Faktoren führen dazu, ein Studium abzubrechen und welche können den Studienabbruch verhindern? Das Hochschul-Informations-System (HIS), heute bekannt als das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), hat dazu 2010 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine umfangreiche Untersuchung (PDF, , Datei ist nicht barrierefrei) vorgelegt. Das wesentliche Ergebnis: Ein Studienabbruch ist in der Regel ein langwieriger Prozess und punktuelle Zweifel am Studium führen eher selten zum Abbruch.

Bleiben Sie also gelassen, wenn Sie momentan nur zweifeln, weil Sie zum Beispiel kurz vor einer Prüfung stehen und sich gegebenenfalls nicht ausreichend vorbereitet haben. Bestehen Ihre Zweifel hingegen schon lange oder kommen bei Ihnen mehrere Faktoren zusammen, dann ist der Studienerfolg gefährdet. Versuchen Sie daher Ihre Studienzweifel zu verstehen, um so einem Abbruch frühzeitig entgegenzuwirken und den Studienerfolg zu sichern. Der Überblick über die Phasen der Entscheidungsfindung für oder gegen einen Studienabbruch in diesem Artikel kann Ihnen dabei helfen.

WAS BEWEGT MICH? MOTIVE FÜR STUDIENZWEIFEL ERKENNEN

Zweifel am Studium haben verschiedene Ursachen. Doch wenn Sie Ihre Motive erkennen, können Sie Zweifel mit Unterstützung von Beratungsstellen oder konkreten Hilfsangeboten ausräumen und das Studium gestärkt fortsetzen. Hauptursachen für einen Studienabbruch sind laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) übrigens Leistungsprobleme, finanzielle Probleme und mangelnde Studienmotivation. Letztlich ist ein Studienabbruch aber immer ein komplexes Phänomen, bei dem viele verschiedene Faktoren und Bedingungen zusammenkommen. So könnten Sie zum Beispiel mit falschen Erwartungen an die Studieninhalte ins Studium gestartet sein oder Ihre eigene Leistungsfähigkeit und -bereitschaft falsch eingeschätzt haben. Auch Ihre soziale Herkunft und Ihre aktuellen Lebensumstände spielen eine Rolle. Sind Sie gut in die Universitätsgemeinschaft integriert und passen die konkreten Studienbedingungen? All das sind Faktoren, die zum Studienabbruch führen können. Wie Sie Ihre Motive erkennen, erfahren Sie in diesem Artikel.

„JA“ ZUM STUDIUM: MOTIVIERT WEITER STUDIEREN

Sie haben Zweifel am Studium, wollen aber nicht gleich aufgeben? Häufig reicht es bereits, an einigen kleinen Stellschrauben zu drehen, um sein Studium gestärkt fortzuführen. Außerdem gibt es für Sie viele Unterstützungsangebote: An den Hochschulen beraten und begleiten Sie zum Beispiel Mentoren der Fachbereiche oder Sie können sich an die Zentrale Studienberatung Ihrer Hochschule wenden. Wie Sie Ihr Studium erfolgreich fortführen können und welche Hilfen es gibt, erfahren Sie in diesen Artikel.

Orientierung über alternative Qualifizierungswege

Wenn für Sie klar ist, dass Sie den eingeschlagenen Weg nicht weiter verfolgen und eine neue Richtung einschlagen möchten, gibt es für Sie zwei Möglichkeiten: den Studienumstieg oder den Studienausstieg. In den folgenden Artikeln zeigen wir Ihnen die Chancen innerhalb der Hochschulen – bei einem Hochschul-, Studienort-, Studienfach- oder Studienformwechsel – und außerhalb der Hochschulen über einen Qualifizierungsweg in der beruflichen Bildung auf.

STUDIENUMSTIEG – AUF EINEM ANDEREN WEG ZUM STUDIENABSCHLUSS

Physik oder Anglistik? Vollzeit- oder Fernstudium? In der Heimatregion studieren oder an einem anderen Ort? Die richtige Kombination aus Hochschule, Studienort, Studiengang, Studienfach und Studienform zu finden, ist eine Herausforderung. Haben Sie nicht gleich die richtige Wahl getroffen, muss das daher noch lange kein Grund für einen Studienabbruch sein. Oft lohnt sich bereits ein kleiner Kurswechsel – und schon steht Ihrem akademischen Abschluss nichts mehr im Weg. Wie solch ein Kurswechsel aussehen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

UMSTIEG? AUSSTIEG? NEUSTART? – STUDIENAUSSTIEG ALS CHANCE

Falls Sie an Ihrem Studium zweifeln, sollten Sie nicht gleich aufgeben. Stellen Sie aber nach ausführlicher Überlegung und Beratung durch professionelle Stellen innerhalb und außerhalb der Hochschule fest, dass Sie Ihr Studium aufgeben wollen, bietet Ihnen die berufliche Bildung attraktive Alternativen. Auch hierbei gibt es für Sie vielfältige Hilfsangebote. Dieser Artikel informiert Sie ausführlich über die duale Berufsausbildung und ihre Karriereperspektiven.